Telefon +49(0)2131-859144
Schober PR - Doris Schober - Agentur für Touristik
  • Leistungen
  • Presseraum
    • Aktuelle Meldungen
    • Veröffentlichungen
    • Bildergalerien
  • Teamwork
  • Kunden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Wanderurlaub in Bad Gögging

23. Juni 2020/in Aktiv Reisen, Bad Gögging, Gesundheit, Kur, Wandern /von Doris Schober
In der Weltenburger Enge setzt man mit der Zille auf die andere Donau-Seite über, ©-Tourismusverband-Ostbayern-e.V.-Fotograf-Stefan-Gruber.jpg
Auf den Spuren der Römer im Römerkastell Abusina in Eining, ©-Tourismusverband-Ostbayern-e.V.-Fotograf-Stefan-Gruber.jpg
Bierkultur mit Geschichte – die älteste Klosterbrauerei der Welt befindet sich im Kloster Weltenburg, Foto: © Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V., Fotograf Anton Mirwald
Wandern durch die Hopfengärten der Hallertau, Kurort Bad Gögging in Bayern © Foto Dirk Holst

Zu Fuß zu den Römern und durch Hopfengärten

Beim Wandern wird Ballast abgeworfen und Platz gemacht für neue Entdeckungen und Sinneseindrücke. Ob durch Hopfengärten, durch römische Geschichte oder auf einer Augenwanderung – Bad Gögging in Niederbayern bietet jede Menge Wanderinspiration.

In Bad Gögging kann man nicht nur im Moor, Thermal- und Schwefelwasser seiner Gesundheit Gutes tun, der Kurort ist als Tor zum Freizeitparadies Altmühltal und Hallertau ein ideales Ziel für Aktivurlauber. Wer gerne wandert, hat die große Auswahl. Auf den Spuren der Römer und deren Geschichte geht es zum Beispiel auf der Wanderroute Römerschlaufe am Jurasteig. Auch die schönsten Fernwanderwege Bayerns treffen in Bad Gögging aufeinander: der Ostbayerische Jakobsweg, der Europäische Pilgerweg Via Nova, der Altmühltal-Panoramaweg und der bekannte Donau-Panoramaweg. Letzterer ist der „Alleskönner“ unter den Fernwanderwegen, weil er Stadt, Land und Fluss wie kein anderer verbindet. Insbesondere auf Etappe 1 mit Start in Bad Gögging: Hopfenkultur, Römergeschichte, Kloster Weltenburg und eine Schifffahrt auf der Donau – hier wird naturnahes Wandern mit einzigartigen Kultur- und Landschaftserlebnissen kombiniert.
Viele Unterkünfte in Bad Gögging heißen Fernwanderer auch für nur eine Nacht willkommen.

Augenwanderung und Auenlandschaften
Wem Weitwandern zu anstrengend ist, der findet in und um Bad Gögging gemütliche Spazier- und Wanderwege durch Hopfengärten, Auenlandschaften, zu Moorlagerstätten oder Schwefelquellen. Auch geführte Wanderungen sind beliebt: auf einer Kräuterwanderung erfährt man Wissenswertes und amüsante Geschichten über heimische Kräuter. „Augen auf“ heißt es bei einer einstündigen Augenwanderung im Kurpark. Sehtrainerin Franziska Dörfler zeigt Übungen, wie durch Homeoffice und andere intensive Sehtätigkeiten gestresste Augen Entspannung finden und „fliegende Mücken“ verschwinden.

Eine Wanderbroschüre mit über 14 Routen ist in der Tourist-Info kostenfrei erhältlich. Einen ausführlichen Tourenplaner gibt es auch online auf www.bad-goegging.de/Tourenplaner.
Tipp: Der Freizeitbus fährt ab dem 4. Juli wieder entlang malerischer Rad- und Wanderwege sowie zu den schönsten Ausflugszielen der Region. Mit ihm können Wanderer ganz entspannt einen Teil der Tour mit dem Bus zurücklegen.

Entspannen in der Therme
Wenn die Beine nach dem Wandern müde werden, gibt ein Besuch in der Limes-Therme in Bad Gögging neue Energie. Hier badet man fast schwerelos im Thermalwasser oder erfährt bei schmerzenden Gelenken die heilende Wirkung von Schwefelwasser oder Moorbädern. Der aktuelle Stand der Nutzung der Limes-Therme ist hier abrufbar.

 

Der „Allrounder“- der Donau-Panoramaweg

Auf 220 Kilometern trifft der Donau-Panoramaweg auf Stadt, Land und Fluss. In Neustadt an der Donau startet die erste der zehn Etappen, die nach Passau führen. Die 24 Kilometer lange Strecke bis Kelheim erfordert eine gute Kondition. Sechs Stunden Gehzeit werden belohnt mit einer fantastischen Panoramasicht und spannenden Einblicken in die Vergangenheit. Zur gemütlichen Rast lädt die Klosterschänke beim Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch ein.

Das erste Highlight der Etappe 1 liegt in Bad Gögging im Römischen Museum für Kur- und Badewesen. Kaiser Trajan (98-119 n. Chr.) ließ hier eine der größten Thermen nördlich der Alpen errichten. Die heißen Schwefelquellen rund um den heutigen Kurort wurden von den Römern gegen schmerzende Glieder eingesetzt. Entlang des Flüsschen Abens am Ortsrand sprudeln sie noch immer – und der markante Geruch lässt erahnen, wie gesund sie sind. Der Weg schlängelt sich weiter durch die typischen Hopfengärten der Hallertau in Richtung Eining. Zeit für die erste Rast? Im idyllischen Biergarten an der Fähre Eining ist es besonders schön zu sitzen. Hier liegt auch das Römerkastell „Abusina“, einst Sitz einer römischen Legion und für alle Römerfans ein Muss. Die Überreste der römischen Gebäude und Wehranlagen sind Bestandteil des UNESCO Weltkulturerbes Limes. Nach dieser kurzen Zeitreise geht es weiter durch ruhige, malerische Auenlandschaften bis zum Donaudurchbruch. Am Beginn des Naturschutzgebiets Weltenburger Enge wird es lebhafter. Hier thront das berühmte Kloster Weltenburg mit der beeindruckenden Asamkirche. Die Klosterschenke mit ihrem schattigen Biergarten ist beliebter Treffpunkt bei Wanderern und Radlern. Bei einer Rast kann man hier Bierspezialitäten der ältesten Klosterbrauerei der Welt verkosten oder bayerische Schmankerl genießen. Am Kloster kann man entscheiden: lieber mit dem Schiff oder zu Fuß nach Kelheim? Wer die sechs Kilometer lange Wanderstrecke wählt, setzt am Kloster Weltenburg mit der Zille oder Seilfähre auf die andere Flussseite über und folgt der Waldroute durch die Weltenburger Enge nach Kelheim. Bergauf säumt das wilde Grün der Bäume und Wiesen den Pfad, unten bahnt sich die Donau kraftvoll ihren Weg durch die Schlucht mit ihren beeindruckenden Felsformationen. Nach einigen Biegungen blitzt die pompöse Befreiungshalle auf dem Michelsberg aus dem Grün. Die mächtige Gedenkstätte war den siegreichen Schlachten gegen Napoleon gewidmet. Von hier oben öffnet sich ein herrlicher Panoramablick über die Donau, bevor der letzte Teil von Etappe 1 talwärts nach Kelheim führt.  

Gut zu wissen: mit dem öffentlichen Bus oder dem Freizeitbus gelangt man bequem nach Bad Gögging zurück.

Information
Tourist Information Bad Gögging
Heiligenstädter Str. 5
93333 Bad Gögging
Telefon: +49 (0) 94 45 – 95 75 – 0
tourismus@bad-goegging.de
www.bad-goegging.de     

 

Schlagworte: Abusina, Bad Gögging, Donau-Panoramaweg, Gesundheit, Hopfen, Hopfengärten, Kloster Weltenburg, Römer, Therme, Wanderurlaub
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Lust auf Natur und Gesundheit
Herbst-Wellness mit Heilmitteln
Mit Moor gegen den Winterblues
Lust auf Natur, Erholung und Gesundheit: Urlaub in Bad Gögging
Frauensache – natürliche Heilmittel für die Gesundheit der Frau
Endlich Urlaub in Bad Gögging 
Radurlaub mit Thermenerlebnis
100 Jahre „Bad“: 2019 feiert Bad Gögging ein großes Jubiläum

Unsere Kunden

MENUMENU
  • Thanyapura Health & Sports Resort
  • Staatsbad Bad Brückenau
  • Elan Sportreisen
  • CRS Projekt Yaowawit School & Lodge
  • Kleinwalsertal
  • Bad Gögging
  • Filzmoos
  • Mixtour.com

Themenübersicht

MENUMENU
  • Familie
  • Gesundheit
  • Kur
  • Lifestyle
  • Sport
    • Schwimmen
    • Triathlon
    • Wandern

Kategorien

Letzte Beiträge

  • Schnupperpilgern in Bad Gögging16. Mai 2022 - 12:24
  • Das Hotel Riu Madeira öffnet nach vollständiger Renovierung10. Mai 2022 - 16:35
  • RIU eröffnet mit dem Riu Baobab das erste Hotel in Westafrika11. April 2022 - 15:04

Archiv

DIREKTKONTAKT

Doris Schober
ds@schober-pr.de
+49(0)2131-859144

 

Seit 2002 planen und
realisieren wir erfolgreiche
PR- und Marketingkonzepte

ADRESSDATEN

schober pr
Merkurstr. 10
D-41464 Neuss

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Start
Lust auf Natur, Erholung und Gesundheit: Urlaub in Bad Gögging Camping-Urlaub mit Wellness
Nach oben scrollen