Herbstwandern in Filzmoos
Wenn „der Fuchs über´s Land gelaufen ist“ und die grünen Almwiesen in einen rot-gold-braunen Teppich verwandelt hat, ist es Herbst im Salzburger Pongau. Viele Wanderer kommen dann erst richtig auf Touren und genießen den stillen, farbenprächtigen Abschied vom Almsommer und die reiche Ernte des Bauernherbsts, der im Salzburger Land mit vielen Festen gefeiert wird.
Für Eva Salchegger, Tourismusdirektorin des idyllischen Bergdorfes Filzmoos im Pongau, ist die Herbstzeit die schönste Wanderzeit. „Die Luft ist besonders rein, die Fernsicht grandios. Die Natur bietet ein letztes Feuerwerk an Farben, bevor sie sich für den Winter bereit macht.“ Diese zeigt sich in besonders buntem Kleid auf ihrer Lieblings-Herbsttour zum Gerzkopf.
Am „Filzmooser Loch Ness“ vorbei zum Gipfelerlebnis mit Glockenklang
Die Wanderung führt durch eine stille und mystische Landschaft. Dunkelrote Heidelbeerblätter, goldgelbe Lärchen, Ahornbäume mit Blättern in allen Farben, dunkelgrüne Latschenkiefern und die Moorlandschaft verzaubern die herbstliche Landschaft. Dazwischen glitzern mit Tautropfen benetzte Wiesen in der Sonne. Der Aufstieg zum 1.728 Meter hohen Gipfel führt vorbei am Moorsee „Schwarze Lacke“, die von manchem auch das Filzmooser „Loch Ness“ genannt wird. Dass ein Drache darin wohnt, scheint ein Märchen zu sein. Unbestritten jedoch ist, dass der Platz vor dem dunklen See zum Innehalten einlädt. Oben am Gerzkopf angelangt, ist der 360° Panoramablick auf Bischofsmütze, Gosaukamm, Dachsteinmassiv, Niedere und Hohe Tauern, Hochkönig, Hagen- und Tennengebirge überwältigend. Der Gerzkopf ist einer der 16 Kraftplätze, die es rund um Filzmoos gibt. Am Gipfelkreuz steht jedem Gipfelstürmer ein Wunsch frei, wenn er die große Wunschglocke zum Klingen bringt. Mit neuer Kraft und einem Wunsch gestärkt beginnt der Abstieg in Richtung Gsengalm oder über den Langeggsattel zum Neubergerhof. Die Tour startet in Neuberg (von Filzmoos mit dem Wanderbus erreichbar) und dauert circa drei Stunden.
Herbstzeit ist Genusszeit – auch für Haubenköchin Johanna Maier
Seit 1996 ist der Bauernherbst im Salzburger Land ein Magnet für viele Naturliebhaber, die die goldene Jahreszeit mit traditionellen Festen wie dem Almabtrieb oder Erntedankfesten mit Umzügen verbinden möchten. Auch geschmacklich hat der Bauernherbst einiges zu bieten. Viele Bauernherbst-Wirte servieren regionale Schmankerln. Wer sich von der Haubenköchin Johanna Maier aus Filzmoos inspirieren lassen möchte, kann entweder einen Kochkurs bei ihr buchen (www.dasmaier.at) oder ihr Herbst-Lieblingsrezept nachkochen:
FILZMOOSER FLEISCHKRAPFERL MIT SAUERKRAUT
Teig
250g Roggenmehl
100g glattes Weizenmehl oder Dinkelmehl
1 TL Bauerngartensalz
1 EL Maiskeimöl
200ml Wasser
Fülle
½ Zwiebel, fein gehackt
2 EL Rapsöl
200 g gekochtes Geselchtes vom Schwein oder Rind, klein gehackt
½ Knoblauchzehe, fein gehackt
4 EL Petersilie, fein gehackt
1 TL Thymian und Rosmarin, fein gehackt
Bauerngartensalz und Bergpfeffer
Öl zum Ausbacken
Sauerkraut
250gr frisches Sauerkraut
½ Zwiebel, feingehackt
2 EL Rapsöl
1 Knoblauchzehe, fein gehackt
2 Lorbeerblätter
2 Wacholderbeeren
Steinsalz, Kräutergewürz, Bergpfeffer
¼l Fünf-Elemente-Suppe Gemüse
Schnittlauch zum Garnieren
Teig: Mehl, Salz und Öl in einer Schüssel verrühren. Langsam mit dem Knethaken der Küchenmaschine so viel heißes Wasser einarbeiten, bis ein homogener Teig entsteht. In eine Klarsichtfolie wickeln und im Kühlschrank 30 Minuten ruhen lassen.
Fülle: Zwiebel in heißem Öl glasig anschwitzen, das Fleisch dazugeben, mit Kräutern und Gewürzen abschmecken.
Sauerkraut: Das Kraut in kaltem Wasser gut abtropfen lassen. Zwiebel in heißem Öl anschwitzen, das Kraut und die Gewürze dazugeben. Mit ¼ l Gemüsefond aufgießen und etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Den fertigen Teig dünn ausrollen und mit einem Ravioli-Former Krapferl ausstechen, füllen, zusammenklappen und den Rand gut andrücken. Die Krapferl in heißem Öl schwimmend beidseitig je 3 Minuten goldbraun backen. Mit Schnittlauch servieren.
Zubereitungszeit: 45 Minuten, Teigruhe 30 Minuten.
Arrangement: Filzmooser Wanderherbstpauschale, 4 Übernachtungen (So–Do) oder 3 Übernachtungen (Do–So) mit Frühstück, Begrüßungstrunk, geführte Herbstwanderung, Pferdekutschenfahrt zur Hofalm, kostenlose Nutzung des Wanderbusses, Wanderkarte und Filzmooser Zirbenherz pro Zimmer ab 199,00 Euro p. Person, gültig bis 13. Oktober 2018
Bilder zum Download hier. Bildquelle „Tourismusinformation Filzmoos“
- Wenn der Fuchs über die Wiese gelaufen ist, ist es Herbst im Pongau
- Die Herbstwanderung führt am Kraftplatz Schwarze Lacke vorbei
- Zauberhafte Landschaft auf dem Wanderweg zum Gerzkopf
- Schwarze Lacke – Naturschutzgebiet
- Die Wunschglocke am Gerzkopf Gipfel
- Herbstlicher Zauber auf dem Wanderweg zum Gerzkopf